Opel Kompaktklasse - das Buch


Seit 1936 sind Kadett und Astra stets Wegbereiter für Innovationen im Kompaktwagen-Segment. Und wie kaum eine zweite Modellreihe haben sie das Gesicht von Opel geprägt und wichtige Botschaften des Unternehmens in die Welt getragen. Dazu zählen in erster Linie ausdrucksstarkes Design, vielsietige Nutzbarkeit, hohe Fahrdynamik und Preiswürdigkeit.

In einem aktuellen Buch präsentiert Opel zehn Modellgenrationen von 1936 bis 2009 - alle Highlights der Kompaktklasse-Baureihen und eine Auswahl der historischen Sammlung des Unternehmens. Zum Download des Buches im pdf-Format geht es hier

die Presse-Partner recherchierten und schrieben die Texte für diesen Streifzug durch die Kompaktklasse-Geschichte von Opel.

Breslau – zwischen Tradition und Moderne


 

Zentral- und Osteuropa ist eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen weltweit. Auch in der Autoindustrie: Seit 2001 sind die Neuwagen-Verkaufszahlen von rund 2,5 Millionen Fahrzeugen auf aktuell knapp sechs Millionen Pkw pro Jahr gestiegen. Chevrolet erzielt hier beachtliche Erfolge: In einer stetigen Wachsturmskurve kletterte der Marktanteil in diesen Märkten in nur vier Jahren bereits auf vier Prozent. Erleben lässt sich die wirtschaftliche Entwicklung zum Beispiel in Breslau. Moderne und Tradition bilden hier, in einer der ältesten Städte in Polen, einen reizvollen Kontrast. die Presse-Partner unterstützten Chevrolet bei einer Presseveranstaltung in Breslau unter anderem mit der Pressemappe und dem Upgrade-Magazin für die Medien, das erstmals nicht nur in fünf westeuropäischen Sprachen, sondern auch auf Polnisch und Russisch produziert wurde.




 

Ein Blick in die Zukunft von Motoren und Getrieben



In Turin öffnete General Motors Powertrain Europe seine Türen für die „Tech Show“ und zeigte vielfältige Konzepte für die Antriebstechnik der nächsten Jahre. Als Teil der globalen GM Powertrain-Organisation ist GM Powertrain Europe weltweit verantwortlich für kleine Dieselmotoren, kleine Benzinmotoren und Schaltgetriebe sowie die Produktion von Motoren und Getrieben. 15 Fertigungs- und Entwicklungsstandorte in sieben europäischen Ländern beschäftigen rund 9.000 Mitarbeiter und produzieren durchschnittlich mehr als 17.000 Motoren und Getriebe pro Tag. die Presse-Partner unterstützten GM bei der Konzeption und Kommunikation der Veranstaltung und produzierten elf Broschüren in jeweils fünf Sprachen mit den wichtigsten technischen Highlights.

 

 

Tarnen und Täuschen

Tarnen und Täuschen ist Trumpf, wenn Prototypen neuer Modelle zum ersten Mal aus den streng abgeschirmten Designstudios und Werkstätten auf Versuchsstrecken oder in die freie Wildbahn rollen. Beim Insignia, dem neuen Mittelklasse-Opel, der am 22. Juli seine Weltpremiere feiert, war dies vor rund zwei Jahren der Fall: Die erste Testfahrt auf der Nürburg-Nordschleife stand an. Auf diesen Tag hatten sich die Camouflage-Experten bei Opel monatelang besonders akribisch vorbereitet. Wie, das erzählen die Presse-Partner in Wort und Bild in einer Extrastory im Auftrag der Opel-Presseabteilung.




(Ganz oben) Gespiegelt: Die Testingenieure freuen sich häufig über mieses Wetter bei der Erprobung
(Darunter) Geschützt: Mr. M, verantwortlich für die Camouflage bei Opel, möchte nicht erkannt werden


Schroffe Felsen und blühender Lavendel, flache Reisfelder und spektakuläre Cañons, pulsierende Großstädte und einsame Bergdörfer, rustikale regionale Küche und hoch dekorierte Gourmettempel – der Süden Frankreichs bezaubert mit seinem vielfältigen Charakter. Genauso vielfältig sind auch die Charaktere der von General Motors in Europa angebotenen Fahrzeugmarken. Beim Event “4 to Drive” hatten die Medien die  die Gelegenheit, die Marken Chevrolet, Opel/Vauxhall, Corvette und Saab und ihre neuesten Produkte noch näher kennen zu lernen. die Presse-Partner entwickelten und produzierten ein Medien-Magazin und die Presse-Mappe für Opel Agila sowie Chevrolet Aveo für diesen Event.



Opel Lichtworkshop 01/08


Seit Jahren ist Opel ein Vorreiter Sachen automobiler Lichttechnologie. Jetzt stellt der Rüsselsheimer Automobilhersteller die nächste, noch intelligentere AFL-Generation vor. Dabei orientiert sich die Lichtverteilung der Scheinwerfer automatisch am jeweiligen Streckenprofil und an den vorherrschenden Sichtverhältnissen. Das System, das neun Lichtfunktionen beinhaltet, debütiert in der neuen Mittelklasse-Generation von Opel. Weltpremiere feiert der Opel Insignia im Juli auf der London Motorshow. Europäische Motorjournalisten konnten schon im Januar die bahnbrechende Lichttechnologie auf einem Workshop erfahren. die Presse-Partner haben für diesen Event die Pressemappe konzipiert und realisiert.